Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte
6. Jahrgang 2010


Format: 16 x 23 cm • 444 Seiten • Broschur
ISBN 978-3-939848-27-1 • ISSN 1861-7662


Inhaltsverzeichnis des 6. Jahrgangs 2010
Flyer mit Bestellformular
online bestellen


Im Oktober 2010 jährte sich zum 20. Mal der Tag der deutschen Wiedervereinigung, die infolge der friedlichen Revolution in Mitteldeutschland im Herbst 1989 möglich geworden ist. Die Mitteldeutsche Kirchenprovinz, deren Geschichte Gegenstand dieses Jahrbuchs ist, war von der innerdeutschen Teilung infolge des Zweiten Weltkrieges besonders betroffen. Vom Erzbistum Paderborn wurde das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg abgetrennt, vom Bistum Fulda das Generalvikariat Erfurt, vom Bistum Würzburg das heute zum Bistum Erfurt gehörige Kommissariat Meiningen. Die vielfältigen Entwicklungen bis hin zur Neuordnung Mitteleuropas 1989/90 spiegeln sich auch in einzelnen Beiträgen des vorliegenden Bandes des Jahrbuchs für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte wider. So nimmt ein Aufsatz die Religionspolitik der KPD/SED zwischen 1945 und 1953 in den Blick, eine Miszelle befasst sich mit dem Erfurter Gold- und Silberschmied Joachim Kaiser, der sich seit 1989 neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch politisch engagierte, und eine andere blickt auf das Leben von Clemens Kathke, dem langjährigen Generalsekretär des Bonifatiuswerkes in Paderborn, welches stets eine wichtige Klammer zwischen West und Ost bildete, zurück.

Im Übrigen bietet der Band ein breites Spektrum aus der Geschichte der Kirchenprovinz. Der Bogen spannt sich von der Entstehung Sondershäuser Gesangbuchdrucke in Aufklärung und Restauration über Pfarrseelsorge und Frömmigkeit in der Grafschaft Mark und in Dortmund in der Zeit nach dem Kulturkampf, die Vorgeschichte und Gründung einer Niederlassung der Jesuiten in Frankfurt am Main, das Schicksal von fünf jugendlichen Märtyrern der NS-Zeit aus dem salesianischen Oratorium bis hin zur Klosterhaft des polnischen Primas Hlond 1944/45 im westfälischen Wiedenbrück. Es wird das Projekt der Rekonstruktion einer mittelalterlichen Bibliothek in Fulda erläutert und ein Überblick über die Geschichte der Clemensschwestern in Münster gegeben. Ein Beitrag widmet sich der Wiedererrichtung katholischer Pfarreien in den reußischen Fürstentümern Greiz und Gera, ein anderer der Darstellung des Breslauer Erzbischofs Adolf Kardinal Bertram in der kirchenhistorischen Literatur und wieder ein anderer der Bedeutung des Ruhrbischofs Franz Kardinal Hengsbach, dessen 100. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wurde. Schließlich kommt auch die Neuausgabe der Lebensbeschreibung des 1036 gestorbenen Paderborner Bischofs Meinwerk zur Sprache.

In bewährter Weise dokumentiert der Band mit den Chroniken der theologischen Ausbildungsstätten in Paderborn, Erfurt und Fulda das wissenschaftliche Leben in der Kirchenprovinz und berichtet über verschiedene hier stattgefundene Tagungen. Der Rezensionsteil bietet einen Überblick über die historische Literatur zur Geschichte der Kirchenprovinz, und in den Nekrologen wird an die im vergangenen Jahr in den Diözesen der Kirchenprovinz verstorbenen Welt- und Ordensgeistlichen erinnert.

Realisierung: UHC Medien
Wappen Bistum Magdeburg
Wappen Bistum Fulda
Wappen Bistum Erfurt